News

Neuigkeiten aus unserem Unternehmen | aktuelle Bauprojekte | Stellenanzeigen | Presseartikel

Fertig-Modulbau – Mehrgeschossiger Hybridbau in Rekordzeit erstellt

Beton und Holz – Passt das zusammen? Ja, im Hybridbau. Gerade im modularen Objektbau, wenn es um schnelle Bauvorhaben geht, lassen sich die Vorteile beider Baustoffe ideal miteinander kombinieren: Die Wärme und Behaglichkeit von Holz und die Tragfähigkeit und Brandsicherheit von Beton.

Weniger als 1 Jahr Bauzeit vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung des fertig bezogenen Gebäudes. Von einem 3-geschossigen Gebäude mit einem Bruttorauminhalt von über 5.000 Kubikmetern erwartet man hingegen eine deutlich längere Bau- und Ausbauzeit.

Nicht so beim „Wiesenhaus", einem Erweiterungsbau der Internatsschule Institut Lucius im hessischen Echzell. In dem Wohn- und Unterrichtsgebäude befinden sich 3 Klassenzimmer, 1 Aufenthaltsraum und 24 Doppelzimmer inklusive Bäder.

Das Geheimnis lag in der schnellen Montage des Rohbaus aus Beton- und Holzelementen, die nach individuellen architektonischen Wünschen vorgefertigt und vor Ort nur noch montiert werden mussten. Die Tragkonstruktion sowie der WU-Keller konnten vorab aus Stahlbeton-Fertigelementen im Werk produziert werden. Anschließend wurden die Fassadenelemente in Holzrahmenbauweise inklusive Fenster ergänzt. In klassischer Stein-auf-Stein-Bauweise hätte die Ausführung bei vergleichbar großen Rohbauprojekten deutlich länger gedauert.

„Schnellstmöglicher Einzugstermin, massiv gebaut, in bester Ausführungsqualität, energieeffizient, nachhaltige Baumaterialien, keine Bauverzögerung und natürlich mit Festpreis. Das sind die heutigen Anforderungen der Bauherren.“, erklärt Hubert Winkelmeyer, der Geschäftsführer der Fertig-Modulbau GmbH aus Lüdinghausen in NRW.

Ein weiterer, wesentlicher Aspekt, der die Bauzeit und die Herstellungskosten eines Gebäudes beeinflusst, ist die Frühphase der Planung (LPh 1-2). Um größtmöglichen Nutzen aller Beteiligten bei der Umsetzung eines Bauprojektes sicherzustellen, wirken bereits hier die Ingenieure des Generalunternehmens im Rahmen der Planungsphase aktiv mit. So können, z. B. die statische Konstruktion und die TGA-Leitungsführung so früh wie möglich optimiert werden.

Durch kontinuierliche Beratungen wird sichergestellt, dass die Leistungen einzelner Gewerke bereits in der Vorplanung eindeutig definiert sind und entsprechende Termine bereits im Frühstadium fixiert werden. Schnittstellenprobleme gehören dadurch größtenteils der Vergangenheit an. Die Baupartner sind möglichst von Anfang an dabei, um das Projekt gemeinsam zu entwickeln und auszuführen. „Das nennen wir Partnerschaftskonzept.“, fügt Herr Winkelmeyer hinzu.

Schnelligkeit der Rohbaumontage, Hybridbauweise aus Holz und Beton sowie Festpreis und Fixtermin sorgten schließlich auch in Echzell für den Zuschlag des neuen Internatsgebäudes, dem ausgerechnet die Schüler anfänglich skeptisch gegenüber standen.

Größte Bedenken waren, dass der moderne Neubau nicht zu den teils 200 Jahre alten vorhandenen Gebäuden passen könnte und dass der Bau die Verbindung zu Wald und Natur kappen würde. Laut Aussagen der Schüler sah es während der Bauphase sogar fast danach aus. Als der Rohbau des „Wiesenhauses“ dann aber mit Holz verschalt wurde, wichen die Bedenken gegen den modernen Hybridbau in Fertigmodulbauweise aber endgültig.

Bochum: Fertig-Modulbau baut schlüsselfertige Unterkunft für wohnungslose Menschen in nur 5 Monaten

Das 3-geschossige Gebäude wird über eine Gesamtfläche von 950 m² verfügen und bis zu 60 Übernachtungsplätze bieten. Zudem werden Räumlichkeiten der Suppenküche e. V. sowie der Untersuchungsraum des Vereins „Aufsuchende medizinische Hilfe für Wohnungslose Bochum e. V." in dem Obdachlosenheim angesiedelt.

Im Hintergrund des Fotos ist das marode, alte Fliednerhaus zu erkennen, das abgerissen wird, sobald der neue Rohbau in Elementbauweise steht.

Personen von links nach rechts:
Prof. Dieter Schulz (Vorsitzender Bochumer Suppenküche e. V.),
Dr. med. Paul Weyand (Vorsitzender Aufsuchende Medizinische Hilfe für Wohnungsloste e. V.)
Christiane Caldow (Teamleitung Wohnungslosenhilfe, Innere Mission / Diakonisches Werk Bochum e. V.)
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
Norbert Riffel (Geschäftsführer VBW Bauen und Wohnen GmbH)
Bürgermeisterin Gabriele Schäfer
Bürgermeisterin Astrid Platzmann-Scholten
Jutta Niederkinkhaus (Aufsuchende Medizinische Hilfe für Wohnungslose e. V.)

Fotos: VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH

Zum Pressetext der WAZ

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin

Architekt (w/m/d) oder Bauingenieur (w/m/d) als Projektleiter (w/m/d)

der sowohl strategische als auch operative Aufgaben des Geschäftes vom Vertrieb über die Umsetzung bis zum Abschluss übernimmt.

Ihre Aufgaben:

  • Recherche von regionalen Bauinformationen zur Ermittlung zukünftiger Bauprojekte
  • Aktive Neukundenakquisition z. B. durch Vorträge
  • Betreuung von Architekten, Investoren, Bauträgern etc.
  • Vergabeverhandlungen mit Vertragsabschlüssen
  • Erstellung und Prüfung von Werkverträgen Kalkulation und Abwicklung von teil- sowie schlüsselfertigen Baumaßnahmen
  • Überwachung und Steuerung des Bauprozesses, Bauleitung
  • Vergabe von Nachunternehmerleistungen

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes technisches Studium oder vergleichbare Ausbildung
  • mehrjährige Berufserfahrung in einem Ingenieurbüro in der Bauindustrie oder im Schlüsselfertigbau
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen wie englischen Sprache in Wort und Schrift sehr gutes bautechnisches Verständnis, Detailwissen
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • ausgeprägtes unternehmerisches Denken sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und strategischen Handeln
  • zuverlässige und systematische Arbeitsweise
  • sehr gute Kenntnisse in den MS-Office-Produkten

Wir bieten:

  • abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben mit gestalterischen Freiräumen
  • direkte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung
  • Leistungsbezogene Vergütung mit Firmen-Pkw


Stellenanzeige als PDF

Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an die

Fertig-Modulbau GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 1
59348 Lüdinghausen
oder per E-Mail: info@fertig-modulbau.de

Impressum · Datenschutzerklärung · Fertig-Modulbau GmbH © 2022